Seit Sommer '21 erleben wieder viele Schüler das Planetarium! Bis inklusive Dezember 21 gab es fast wöchentlich Sternvorstellungen. Meist bei "Stammkunden", Schulen, an denen wir schon mehrmals waren.
Diese wurden mit den beeindruckenden Möglichkeiten der vollständig digitalen Technik überrascht und so auch für ihre Treue belohnt.
Ergebnis: viele begeisterte Schüler und Lehrer...
Nur ein Beispiel sei hier verlinkt:
Mobiles Planetarium an Realschule Gymnasium Vilsbiburg, Schuljahrsbeginn 2021
Vielen Dank den Autoren für den tollen Bericht!
Mein Dank an weitere "mutige" Sternerlebnis-Bucher! (und ich hoffe seehr, dass auch diese Sternerlebnisse möglich sein werden)
N E U:Fächerübergreifendes Lernen mit Freude. Außerschulischer Lernort IN der Schule.
Sie können die Preise reduzieren durch Zusammenarbeit mehrerer Schulen an einem Ort
Viele Schulen bieten ihren Schülern die Sternerlebnisse für nur 3e, den Rest übernahm nach Anfrage der Förderverein der jeweiligen Schule.
Da gibt es weit mehr zu sehen als "ein paar Lichtpünktchen". Schon mit einem guten Fernglas auf Stativ entdeckt man Doppelsterne, farbige Sterne, Jupitermonde2 und mindestens eine Galaxie3 (Andromeda). Mit ihr sehen wir hunderte Millionen Sterne, die zusammen so stark leuchten, dass ihr Licht aus dieser unserer Nachbargalaxie bis zu unserem Auge gelangt. Und wir erleben damit eine "Zeitmaschine", die uns 2,5 Millionen Jahre in die Vergangenheit versetzt. Welches irdische Erlebnis kann das noch toppen?
2 3Je nachdem, ob Jupiter gerade sichtbar ist und die Galaxie je nach Jahreszeit (Bild oben sieht man so nicht durch ein Fernglas)
©Andreas Wieck
ist es, Sie und Ihre Schüler / Gäste in unserem Planetarium etwas von dieser Faszination erleben zu lassen. Deshalb nennen wir unsere Vorführung "STERNERLEBNIS". "Nebenbei" werden ein paar Dinge gelernt (siehe Vorführung).
Seit frühester Jugend interessiert sich unser Referent für angewandte Naturwissenschaften. Er ist Funkelektroniker und Fachhochschul-Ingenieur. Seit mehr als 14 Jahren beobachtet er selbst bei jeder Gelegenheit mit einem 10"-Dobson-Spiegelteleskop Sterne, Mond und Planeten (oft auch nur mit Fernglas auf Stativ!). Er ist langjähriges Mitglied in einem örtlichen Sterngucker-Club sowie Mitglied in der Gesellschaft deutschsprachiger Planetarien. Weiterbildung z.B. auf Kongressen, durch Fachzeitschriften und Podcasts bekannter Astronomen. Im CVJM-München hat er mehr als 10 Jahre ehrenamtlich Kinder- und Jugendgruppen sowie Jugendfahrten geleitet. Wir sind regelmäßig in zahlreichen Schulen in ganz Bayern zu Gast (alle Schularten) oder bei Anläßen wie dem 20-jährigen Jubiläum des Astronomiemuseums Sonneberg. Diverse positive Kommentare sowie Zeitungs- und Internetberichte bestätigen den Erfolg unserer Arbeit. Siehe auch Referenzen - Kommentare von Schülern und Lehrern.
Wir kommen in Ihre Schule! Deshalb:
So "strahlen" neben/unter den Sternen auch Schüler und Lehrer...
Unser Programm ist unterschiedlich angepasst an alle Schularten und Schüler von der ersten bis zur 12. Klasse:
In der ersten und zweiten Klasse bringt "Astro" (Spielpuppe) die Schüler regelmässig zum Schmunzeln und erzählen. Dritt- und Viertklässler sind begeistert, weil sie selber etliches beitragen können und im Programm vorkommen.
Schätzen sehr die Anschaulichkeit und das praktische Selber-erleben. Chance, dass Schüler "emotional von Inhalten gepackt" werden ("Astrovirus"... :-)) )
Sind von Anfang an begeisterte Stammkunden. Die meisten haben bereits mehrfach gebucht.
Anschaulich erklärt und selbst erlebt machen Fachbegriffe richtig Spass! Von 5. bis 12.-Klässlern haben wir begeisterte Rückmeldungen und sehr interessante Vorstellungen und Gespräche. Z.B. in der 12.Klasse mit Details über das Leben der Sterne, SN1054 und die "Zeitmaschine Sternenhimmel", Galaxien u.v.m.
Bei Außenaufbau ist ein passendes wetterfestes Überzelt/Dach nötig. Bereitstellung ist Kundensache.
„Familienspaß in der Silberkuppel“ – alles im „fulldome“-Format (rundum-Bild):
Obige Beispiele können Ihrem Wunsch gemäß je ein oder mehrmals in ein Tagesprogramm eingebaut werden…
Das Sternerlebnis berücksichtigt ob unsere Gäste Grund-, Mittel-, Realschüler oder Gymnasiasten sind. Einbeziehung der Schüler ist uns wichtig. Bei uns dürfen Fragen gestellt werden (je nach zur Verfügung stehender Zeit)! Die Schüler trauen sich dies in der Regel auch, da sie mit ihren gewohnten Kameraden im mobilen Planetarium sind. Ihre Schüler werden begeistert sein. Nach ein paar Erläuterungen finden sie schon selbst im Sterngewimmel erste Sternbilder und spezielle Sterne - probieren Sie es aus!
Wir kommen 90 Minuten vor Schulbeginn in die Schule, bauen das Planetarium auf und sind bei Beginn der 1. Stunde betriebsbereit. So kann das Planetarium an einem ganzen Schultag mit vielen Klassen genutzt werden. Bei Bedarf bleiben wir auch mehrere Tage.
Wir empfehlen, den beteiligten Lehrern ein Hinweisblatt zum Planetarium zu geben mit folgenden Angaben:
Anschauliche Vorführung und Erklärung folgender Grundlagen:
Bei mehr als 40 Minuten Zeit pro Gruppe können Schüler zusätzlich wahlweise folgende Themen erleben. Dauer jeweils ca. 10 - 15 Minuten:
Je nach Jahrgang, Schulart und zur Verfügung stehender Zeit (in der Regel 40 Minuten pro Klasse) werden die Themen unterschiedlich veranschaulicht und erläutert.
Diese erfolgt regelmäßig durch (wenige) Merksätze und durch Wiederholen, z.B. in einem anderen Kontext. Falls gewünscht erhalten Sie gerne ein Aufgaben- oder Anregungsblatt, mit dem die Inhalte (z.B. in der nächsten Unterrichtsstunde) vertieft werden können. Bitte teilen Sie uns dies schon bei Ihrer Buchung mit. Wir passen die Komplexität der Lerninhalte an die Jahrgangsstufe an.
Gerne können wir ein individuelles Programm vereinbaren, z.B. praktische Schülerarbeit mit der Planisphäre (drehbare Sternkarte, je 2 Schüler, ca. ab 6. Klasse). Oder als zusätzliches Modul die Tagbögen der Sonne am 21.6. und 21.12. (Erklärung der Sonnenwenden). Fragen Sie bitte bei der Buchung!
Unser aufblasbares Mobiles Planetarium ist eine Kuppel aus nicht brennbarem, silberfarbigem, kunststoffbeschichtetem Material - BRANDSCHUTZKLASSE B1! Im Innern projizieren wir eine detailgetreue Simulation des Nachthimmels an die Kuppel. Jeder Nachthimmel jeden Breitengrades kann gezeigt werden, die scheinbare Himmelsbewegung, Anflug von Planeten, Galaxien...
Durchmesser | ca. 5m | |
Höhe | ca. 3,2m | |
System der Kuppel | Traglufthalle, Überdruck durch Gebläse (leise, komplette Luft wird in kurzer Zeit ausgetauscht) | |
Eingang | Aufrechter Eingang (neu!). Auch einzelne Rollstuhlfahrer können teilnehmen. | |
Sitzgelegenheit | Schadstofffreie Qualitäts-Gymnastikmatten (Schüler sitzen damit auf dem Rand der Kuppel) | |
Projektor | DigitalProjektor für 360°-Rundum-Projektion. Bilder oder Filme (Fulldome) | Kann den Himmelsanblick jedes Breitengrades im Lauf einer Nacht und eines Jahres zeigen. Besucher erleben die scheinbare Himmelsbewegung oder den Anflug von Sonne, Planeten, Galaxien... Lehrreiche Rundum-Kurzvideoclips mit aktuellen NASA/ESA - Originalaufnahmen ergänzen das Programm, je nach verfügbarer Zeit. |
max. Anzahl Personen | Bis zu 30 Grundschüler oder ca. 27 ältere Schüler/Erwachsene. "Nur" 27/30 = VORTEIL! Denn hierdurch können mehr Schüler ihre Fragen stellen, als bei größeren Planetarien - wenn dort überhaupt diese Möglichkeit besteht! | |
Notfallplan | Im Notfall können alle Teilnehmer gleichzeitig auf spezielle Art das Planetarium verlassen. Die Schüler müssen dann also nicht durch den Eingangstunnel nach außen. Instruktionen dazu gibt es bei Beginn jeder Vorführung. Auch ist ein geeigneter Feuerlöscher im Planetarium immer mit dabei. |
Nein. Das Programm passen wir ans Alter der Schüler an. Siehe Vorführung.
Pustekuchen! Das Planetariums-Innere wird durch das Gebläse ständig leicht belüftet, so dass die Luft immer sauerstoffreicher als in jedem anderen Klassenzimmer ist!
Im Gegenteil! Das Planetarium bietet digitale 360°-Rundum-Projektion = Fulldome-Projektion. Der Planetariumsdom ("Kuppel") wackelt während der Vorführung nicht, da der den Dom tragende Überdruck während der Vorführung konstant bleibt.
Es fanden sich immer Lösungen! Einzelne Schüler (oder auch Lehrer) dürfen sich bei Bedarf auch direkt neben den Ausgang setzen oder außen unmittelbar neben der Kuppel dem Vortrag lauschen. Beim Rein- und Rausgehen ist das Planetarium beleuchtet. Gut ist wenn der Lehrer im Vorfeld klärt, ob Schüler mit Platzangst da sind, damit er diese im Blick behalten und bei Bedarf schneller eingreifen kann.
Art des Veranstaltungsraums | Innenraum, vorzugsweise Mehrzweckraum oder großer Klassenraum(i.d.R. kleinster Lärmpegel) oder Turnhalle, Aula (am Besten keine Durchgangsaula, denn dort ist der Lärmpegel oft hoch). Wichtig: freie Fläche, unbestuhlt. Der Raum muss nicht verdunkelt werden. Bei Außenaufbau ist ein passendes wetterfestes Überzelt/Dach nötig, ohne Stangen im Inneren. Bereitstellung ist Kundensache. |
Freie Fläche | ca. 7,5 m x 7,5 m |
min. Raumhöhe | ca. 3,20 m (zur Not funktionieren 2,9m Raumhöhe auch) |
Umgebung | möglichst ruhig; absolute NoGos: Andere Klasse während des Sternerlebnisses in derselben Turnhalle; andere Schüler oder Aufbau einer Bühne in einer Aula während des Sternerlebnisses. Bei einem Fest/Jubiläum nötig: separater, ruhiger Raum für das Planetarium. |
Zeitfenster, während dem der Veranstaltungsraum benötigt wird | ca. 90 Minuten vor dem ersten bis ca. 90 Min nach dem letzten Sternerlebnis |
nötiger Stromanschluss | normale 230V-Steckdose |
Mindestanzahl Vorstellungen/Schule | mind. 4 Vorstellungen |
max. Vorführungen pro Tag | 6, ab 8 Vorstellungen kommen wir auch 2 Tage hintereinander. Wichtig dabei ist, dass das Planetarium über Nacht im abgeschlossenen Vorführraum aufgebaut bleiben kann) |
min. Personen pro Vorstellung | Bei einem vereinbarten Pauschalpreis geben wir das Sternerlebnis gerne auch für eine beliebig kleine Anzahl Leute. Oft stellen diese dann eher Fragen und es wird dann manchmal noch interessanter. |
Einsatzort | Wir kommen zu Ihnen an die Schule in 250km Umkreis um 85276 Geisenfeld. Falls Sie weiter weg sind, rufen Sie an. Näheres zu Schulentfernungen > 150 km siehe Unterpunkt "Kosten". |
Parkmöglichkeit | Ganztägige Parkmöglichkeit für einen PKW in der Nähe des Vortragsraumes (am Vortragstag) |
Sonstige Voraussetzungen |
|
5,8 Euro pro Schüler.
Mindestens 23 Schüler pro Vorstellung und 4 Vorstellungen pro Veranstaltungstag, unter Umständen auch 3, bitte nachfragen.
Schulen im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm erhalten Sonderrabatt auf die Eintrittspreise und zahlen bis 25km Entfernung von Geisenfeld keine Fahrtkosten!
Schüleranzahl muss vorher nicht genau bekannt sein, nur größenordnungsmäßig. Anfahrtskosten und evtl. Übernachtungskosten kommen hinzu, siehe unten. Angegebene Preise brutto wie netto, da wir keine Umsatzsteuer zahlen.
Ab 7 Vorstellungen ist das Planetarium 2 Tage vor Ort. Voraussetzungen: Es kann über Nacht aufgebaut bleiben UND der Veranstaltungsraum wird über Nacht verschlossen.
Im o.g. Preis ist enthalten: Vorstellungen, Auf-Abbau. Freier Eintritt für jeden interessierten Schulbediensteten, soweit Platz ist: Direktor(in), Lehrer, Putzkräfte, Hausmeister, Schülerbegleiter - herzlich willkommen! Ausnahme: In Coronazeit wird allerdings darauf geachtet, dass jeweils nur eine Klasse plus Lehrer und Referent im Planetarium sind.
Pro gefahrenem km: 40 Cent Autokosten plus 25 Cent Arbeitsleistung Fahren (letzteres entspricht 25€ Stundenlohn brutto). Staus verteuern den Preis für Sie nicht, siehe Beispiel unten.
Beispiel: Eine Schule in Waldkraiburg bucht Vorstellungen für 100 Schüler. Gesamter Fahrweg 232 km. Gesamte Fahrtzeit von 85290 Geisenfeld bis Waldkraiburg und zurück lt. Googlemaps: 3h. Die Schule zahlt für die 4 Vorstellungen also: (100x5,8) Euro + Fahrtkosten = 580e + 232km x 0,40€ + 3h x 25€= 747,8€ alles inklusive, brutto wie netto.
Fast immer bezahlt ja der schuleigene Förderverein einen Teil der Kosten, so dass die Eltern fast nie den kompletten Preis pro Schüler berappen müssen!
Bei > 150km Entfernung übernachtet der Referent vor Ort. Die Kosten für die Schule betragen 50 Euro/Nacht.
Die meisten der von uns angefahrenen Schulen befinden sich im 250km-Umkreis von 85276 Pfaffenhofen. Wir bedienen aber auch gerne weiter entfernte Schulen, es sollten dann wenigstens 2 teilnehmende Schulen sein, oder eine Kombischule (z.B. Realschule-/Gymnasium oder Grund-und Mittelschule in einem Gebäude. Preis wird abgestimmt.
Gerne können wir auch einen Honorarvertrag abschliessen (auch nur für ein bis mehrere Tage)
Bezahlung nur per Überweisung nach den Sternerlebnissen möglich. Ausnahme: letzte Tage vor den Sommerferien. Sie erhalten eine Rechnung, auf der keine Umsatzsteuer bescheinigt ist, da unser freiberuflicher Dozent keine Umsatzsteuer zahlt.
Fahrtkosten und Übernachtungskosten haben wir wegen stark gestiegener Preise erhöht. Die Preise in alten Buchungsformular (pdf) und Flyern gelten damit nicht mehr.
Die Geschichte vom Kaiser der eine Zeichnung von einem Hahn haben wollte.
In vielen Städten können Sie für dieses Projekt eine einmalige Spende ihrer örtlichen Bank,Stadtsparkasse oder Versicherung erhalten. Dafür ist (z.B. bei der Stadtsparkasse Schrobenhausen) nur ein einseitiger Antrag auszufüllen. Unter "Darstellung der Maßnahme" kann auf diese Webseite verwiesen werden. Als "Gewinn" kann angegeben werden: Anschauliche, spannende Erklärung physikalischer und geographischer Zusammenhänge, Lehrplanbezug zum Lehrplan Physik und Geographie (bzw. NuT, PCB) der Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien, z.B. 5. - 8. Klasse.
Der von den Schülern zu zahlende Preis kann gesenkt werden durch Anfrage beim Schul-Förderverein (Zuschuß).
Viele Schulen können den Gesamtpreis reduzieren durch Zusammenarbeit mit einer unmittelbar benachbarten Schule!
Mit unserem Buchungsformular sparen Sie Zeit, denn diese Daten benötigen wir auf jeden Fall. Preise im Buchungsformular gelten nicht mehr, aktuelle Preise siehe Rubrik "Kosten".
Die beliebten Termine vor den Ferien sind meist knapp. Zeitiges Buchen sichert Wunschtermin. Die genauen Schülerzahlen brauchen bei Buchung NICHT bekannt zu sein, also kann auch schon vor Beginn des neuen Schuljahres gebucht werden. Zwei Schulen haben sich jeweils mit einem Dauerabo beide letzten Schultage vor den Weihnachtsferien gesichert...
Unser Tipp: Jetzt buchen - dann strahlen bald auch in Ihrer Schule die Sterne und die Schüler!
Firmenbericht Pfaffenhofener Kurier
Anmerkung: Mit dem nebligen Fleckchen ist die Andromeda-Galaxie gemeint (2,5 Mio Lichtjahre entfernt, mit bloßem Auge sichtbar, weil es hunderte Milliarden Sterne an einer Stelle sind). Den "Stern vor unserer Haustür" (Proxima Centauri, toll formuliert!), sehen wir mit dem bloßen Auge nicht, weil er dazu zu klein ist. (von der Südhalbkugel aus mit Fernrohr beobachtbar)
Neuestes Bild vom Planetarium in folgendem Bericht:
Realschule u. Gymnasium Vilsbiburg bei Schulstart nach Sommer 2021
Ganz vielen Dank allen Autoren für diese wirklich tollen Berichte!
In Schrobenhausen
Bei den Pfadfindern in Pfaffenhofen
In der Realschule Weilheim
In der St. Ursula Realschule Lenggries
Warum heißt das "Kreuz des Nordens" so, wenn es doch im Süden am Himmel steht? (Schülerin Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen)
Weil das "Kreuz des Nordens" über der nördlichen Erdhalbkugel steht und um es vom "Kreuz des Südens" (über südlicher Erdhalbkugel) zu unterscheiden
"Sterne sind ganz weit wecke Sonnen" (4.-Klässlerin der Grund- und Mittelschule Isen auf die Frage "Was sind Sterne?")
Die verständlichste deutsche Webseite für Kinder, Jugendliche UND Erwachsene zum Thema Sterne und Weltall. Sehr liebevoll gestaltet, auch grafisch. Außerdem gibt es tolle Aktionen, Simulationen, Spiele und vieles mehr ....
Eine drehbare Sternscheibe zum Selbstbasteln für Schüler.
Um beim Hin- und Herschauen zwischen Sternkarte und Himmel die Augenanpassung zu erhalten, empfehlen wir, die Scheibe einer Stirnlampe mit roter, transparenter Glasfarbe zu färben. (Achtung: Die Stirnlampe ist danach nur noch zum Sternegucken verwendbar!)
Lehrer sind immer dankbar für spannende Unterrichts-Ideen. Wenn Sie Schulkindern eine spannende Abwechslung im Unterricht verschaffen möchten, dann geben Sie doch einfach folgendes Material oder nur den Flyer weiter an SekretärInnen oder LehrerInnen oder zeigen ihn nach vorheriger Absprache mit uns auf Ihrer Webseite.
Leslie C. Peltier, äußerst erfolgreicher, dabei bescheiden gebliebener Amateurastronom, Entdecker mehrerer Kometen: "Würde ich ein Rezept verschreiben, mit der Absicht, wenigstens einige der selbstgemachten Leiden der Menschen zu lindern, würde es lauten: Eine behutsame Dosis Sternenlicht, einzunehmen jede klare Nacht, direkt vor dem Schlafengehen."
Johannes Kepler (1571-1630), deutscher Mathematiker und Astronom, Entdecker der Bewegungsgesetze der Himmelskörper:
"Die Erhabenheit deiner Werke, Gott, wollte ich den Menschen verkünden, soweit mein beschränkter Verstand deine Unendlichkeit begreifen konnte"
"Es gibt nichts Wunderbareres, nichts, was die Weisheit des Schöpfers bei den Verständigen heller bezeugt, als die Bewegungen der fünf Planeten"
"Astronomie treiben heißt, die Gedanken Gottes nachlesen."
"In der Schöpfung greife ich Gott gleichsam mit den Händen."
"Mein höchster Wunsch ist, den Gott, den ich im Äußeren überall finde, auch innerlich, innerhalb meiner gleichermaßen gewahr zu werden"
Galileo Galilei, unter anderem entdeckte er 4 Jupitermonde (Galileische Monde, schon mit Fernglas (auf Stativ) sichtbar):
"Mathematik ist die Sprache, mit der Gott das Universum schrieb"
Videoclip "Nature by numbers"von Cristobal Vila, ca. 4Min, verdeutlicht eindrücklich und bewegend, dass die gesamte Natur den immer gleichen mathematischen/geometrischen Gesetzen folgt - sie trägt "EINE Handschrift", "alles aus einer Hand"...
Astronomie und Gottesglaube, FILM 44min, Interview mit Astrophysiker Dr. Norbert Pailer
Astronomie und Gottesglaube, Film-Interview
James-Webb-Space-Telescope (JWST)-Start - "Minipredigt" des NASA-Chefs bei ca. 2:00
Start Weltraumteleskop James Webb, >2h
Leslie C. Peltier: "Starlight Nights", MacMillan 1967. Dieses englische Buch gibt historische und persönliche Einblicke ins Leben des bekannten Amateur-Astronomen Leslie C. Peltier. Teils poetisch, anrührend geschrieben...
Norbert Pailer: "Das Schweigen der Sterne - Staunen über die Geheimnisse des Kosmos", SCM Hänssler 2021. ISBN 978-3-7751-6076-6. Ich kenne kein so vielseitiges und anrührend geschrieben u. bebildertes Buch über unseren Kosmos wie dieses.
Auszüge aus diesem Buch finden Sie unter
Sie möchten das Mobile Planetarium an Ihre Schule einladen? Dann kontaktieren Sie uns. Wir werden uns bald bei Ihnen melden.