Mobiles Planetarium Wieck



STERNE erleben - UNIVERSUM begreifen - VOR ORT an Ihrer Schule! - TAGSÃœBER!

FRÜHER karrten Busse Schüler zu Festplanetarien - HEUTE kommt das Planetarium an IHRE Schule - mit EINEM PKW! - umweltschonend, sparsam, keine zus. Lehrkräfte nötig.

"Mobilplanetarium ist DIE Rakete für naturwissenschaftliches Interesse und Lernmotivation! und DAS Lernerlebnis!" = Aussage Schülervater.

A. Einstein:"Erleben schafft Wissen" "Das Schönste, das wir erleben können ist das Geheimnisvolle"

"Pro Schuljahr ein Sternerlebnis für neue Schüler" = langjähriges Vorgehen vieler weiterführender Schulen


Mobiles Planetarium kurzgefasst

Aufblasbare Kuppel 5 o. 8m Durchmesser - 1.9m hoher Reissverschluss-Eingang - lichtundurchlässiges Material - aufrechtgehalten durch Luft aus einem leisen Gebläse - durchgängig frische Luft in der Kuppel - Sitzen auf mitgebrachten Sitzkissen oder von Schule gestellten Gymnastikmatten - bewährtes Deutsches Sicherheitskonzept, Brandschutzklasse B1 - "fulldome" = volldigitale rundum-Darstellung in 4k - (überw) livePräsentation für bis 60 Schüler je Einzelvorstellung

Wir bieten

VORTEIL ggü. Fahrt zu festem Planetarium: "Ausserschulischer Lernort" an Ihrer Schule! REALES BSP von 7/2024: Kosten einer Busfahrt für 118 Personen= 4Klassen mit 2 Reisebussen zu einem 65km entfernten Ziel: 1060e inkl MWst! Fahrtkosten des mobilen Planetariums zur Schule: höchstens 114e! - Weil das komplette Planetarium zu Ihnen kommt! (in 1 Kompaktvan)

Fassungsvermögen: 2 Schulklassen o. 46 Erwachsene (8m-Kuppel) oder 1 Klasse o. 23 Erwachsene (5m-Kuppel)

Platzbedarf: 8m-Kuppel: 11m x 11m, 4.75m Raumhöhe, es dürfen sich keine heißen Lampen darüber befinden. 5m-Kuppel: Grundfläche 6m x 7m, Höhe 3,2m (3m geht auch. Turnhalle oder Mehrzweckraum reicht meist.)

Dauer der Sternerlebnisse: normal 45 Min, anpassbar

Sitze in der Kuppel: Selbst mitgebrachtes flaches Sitzkissen /Boden (oder von der Schule gestelltes Sitzkissen/ Gymnastikmatten)

Preis pro 45min-Vorstellung: siehe unter https://www.mobiles-planetarium-wieck.de/#kosten

Sternerlebnis-Details

Trailer, Rettung der Sternenfee Mira

Trailer, Captain Schnuppe reist ins Weltall

N E U I G K E I T E N

Noch wichtiger als beste Technik ist uns hierbei, dass die Inhalte verständlich bei den Schülern ankommen und sie zum Weiterdenken herausgefordert werden.

"Es ist ein himmelweiter Unterschied zwischen der Art der Vorstellungen vorher und heute. Vor Corona war das Mobile Planetarium schon gut, aber jetzt ist es nochmal um Klassen besser", Aussage Kontaktlehrerin der Realschule Weilheim.

Verbesserter Sternprojektor

Während der Pfingstferien '24 konnte nun endlich ein Profikonzept für deutlich besseres Bild verwirklicht werden. Damit wird das Bild noch schärfer und bekommt lebendigere Farben.

Ganz herzlichen Dank an Präzisionsmechaniker Herbert für seine genialen Ideen und Bau des Prototyps. Dank dieser Spezialkonstruktion braucht es kaum noch Justierung und der *-Projektor konnte sofort in Betrieb genommen werden ("first light" = ein Fest! :-)

Lernen mit Freude, erfüllte Lehrerträume!

LEHRERTRÄUME ERFÜLLEN sich: Das ALLbegreif-STERNerlebniss ist Wirklichkeit - an Ihrer Schule vor Ort! Nur Terminabstimmung, KEINE BUSSE, KEIN Unterrichtsausfall...wenn Sie möchten:

Sobald wir eingeladen werden, kommen wir auch an IHRE Schule. Einfach anfragen mit dem KurzFormular unter "Kontakt"...

So "strahlen" neben den Sternen auch Schüler und Lehrer...

Weiter als die Sterne...Tiefgang, Entspannung, Freude!

Sie können die Preise reduzieren durch Zusammenarbeit mehrerer Schulen an einem Ort

Viele Schulen bieten ihren Schülern die Sternerlebnisse für nur 3e, den Rest übernahm nach Anfrage der Förderverein der jeweiligen Schule.


Himmlische Faszination Sterne

Da gibt es weit mehr zu sehen als "ein paar Lichtpünktchen". Schon mit einem guten Fernglas auf Stativ entdeckt man Doppelsterne, farbige Sterne, Jupitermonde2 und mindestens eine Galaxie3 (Andromeda). Mit ihr sehen wir hunderte Milliarden Sterne, die zusammen so stark leuchten, dass ihr Licht aus dieser unserer Nachbargalaxie bis zu unserem Auge gelangt. Und wir erleben damit eine "Zeitmaschine", die uns 2,5 Millionen Jahre in die Vergangenheit versetzt. Welches irdische Erlebnis kann das noch toppen?

2 3Je nachdem, ob Jupiter gerade sichtbar ist und die Galaxie je nach Jahreszeit (Bild oben sieht man so nicht durch ein Fernglas)

Unser Ziel

ist es, Sie und Ihre Schüler / Gäste in unserem Planetarium etwas von dieser Faszination erleben zu lassen. Deshalb nennen wir unsere Vorführung "STERNERLEBNIS". "Nebenbei" werden ein paar Dinge gelernt (siehe Vorführung).

WAS Planetarien alles leisten...Videoclip, 4 Min

"100 Jahre Planetarien: Die Sterne waren nur der Anfang..."

Faszinierender "außerschulischer" Lernort Sternenkuppel - AN IHRER SCHULE VOR ORT!

Aufwand und Arbeit sparen (Schülertransport, Organisationsarbeit, Vertretungslehrer, Kosten...)

Wir kommen in Ihre Schule! Deshalb:

Unsere Qualifikation

Seit frühester Jugend interessiert sich unser Referent für angewandte Naturwissenschaften. Er ist Funkelektroniker und Fachhochschul-Ingenieur. Seit mehr als 15 Jahren beobachtet er selbst mit einem 10"-Dobson-Spiegelteleskop Sterne, Mond und Planeten (oft auch nur mit Fernglas auf Stativ!). Er ist langjähriges Mitglied eines örtlichen Sterngucker-Clubs sowie Mitglied der Gesellschaft deutschsprachiger Planetarien und der IPS (International Planetarium Society). Weiterbildung z.B. auf Kongressen, durch Fachzeitschriften und Podcasts bekannter Astrophysiker. Im CVJM-München hat er mehr als 10 Jahre ehrenamtlich Kinder- und Jugendgruppen sowie Jugendfahrten geleitet. Wir sind regelmäßig in zahlreichen Schulen in ganz Bayern zu Gast (alle Schularten) oder bei Anläßen wie dem 20-jährigen Jubiläum des Astronomiemuseums Sonneberg. Diverse positive Kommentare sowie Zeitungs- und Internetberichte bestätigen den Erfolg unserer Arbeit. Siehe auch Referenzen - Kommentare von Schülern und Lehrern.

Vorführung = Sternerlebnis

Grundelemente aller Schulvorstellungen sind: *"Boah"-Staun-Effekte *Beteiligung der Schüler *AHA-Effekte *FrEuDe erleben

Selbst erlebtes versteht jeder am Besten! Erst recht die Grundzusammenhänge der Himmelsmechanik und -phänomene.

Fächerübergreifend in den Fächern Geografie / Physik / PCB / Naturkunde / Sachunterricht / Geschichte.

Inhalte

Anschauliche Vorführung und Erklärung folgender Grundlagen:

Anlässe und Einsatzmöglichkeiten

"Sterne pur" - live erklärt (überwiegend). Für Ihre Schüler konzipiert. Keine automatisierte 0815-show!

Das Sternerlebnis berücksichtigt ob unsere Gäste Grund-, Mittel-, Realschüler oder Gymnasiasten sind. Einbeziehung der Schüler ist uns wichtig. Bei uns dürfen Fragen gestellt werden (je nach zur Verfügung stehender Zeit)! Die Schüler trauen sich dies in der Regel auch, da sie mit ihren gewohnten Kameraden im mobilen Planetarium sind. Ihre Schüler werden begeistert sein. Nach ein paar Erläuterungen finden sie schon selbst im Sterngewimmel erste Sternbilder und spezielle Sterne - probieren Sie es aus!

Vorbereitung

Wir kommen 90 Minuten vor Schulbeginn in die Schule, bauen das Planetarium auf und sind bei Beginn der 1. Stunde betriebsbereit. So kann das Planetarium an einem ganzen Schultag mit vielen Klassen genutzt werden. Bei Bedarf bleiben wir auch mehrere Tage.

Empfehlungen für den Kontaktlehrer

Wir empfehlen, den beteiligten Lehrern ein Hinweisblatt zum Planetarium zu geben mit folgenden Angaben:

Bei mehr als 40 Minuten Zeit pro Gruppe und Absprache bei Buchung können Schüler zusätzlich wahlweise folgende Themen erleben. Dauer jeweils ca. 10 - 15 Minuten:

Je nach Jahrgang, Schulart und zur Verfügung stehender Zeit (in der Regel 40 Minuten pro Klasse) werden die Themen unterschiedlich veranschaulicht und erläutert.

Sicherung der Inhalte

Diese erfolgt regelmäßig durch (wenige) Merksätze und durch Wiederholen, z.B. in einem anderen Kontext. Falls gewünscht erhalten Sie gerne ein Aufgaben- oder Anregungsblatt, mit dem die Inhalte (z.B. in der nächsten Unterrichtsstunde) vertieft werden können. Bitte teilen Sie uns dies schon bei Ihrer Buchung mit. Wir passen die Komplexität der Lerninhalte an die Jahrgangsstufe an.

Individuelles Programm gewünscht?

Gerne können wir ein individuelles Programm vereinbaren, z.B. praktische Schülerarbeit mit der Planisphäre (drehbare Sternkarte, je 2 Schüler, ca. ab 6. Klasse). Oder als zusätzliches Modul die Tagbögen der Sonne am 21.6. und 21.12. (Erklärung der Sonnenwenden). Fragen Sie bitte bei der Buchung!

Zweifel?

Nur was für jüngere Kinder?

Nein. Das Programm passen wir ans Alter der Schüler an. Siehe Vorführung.

Stickige Luft?

Pustekuchen! Das Planetariums-Innere wird durch das Gebläse ständig leicht belüftet, so dass die Luft immer sauerstoffreicher als in jedem anderen Klassenzimmer ist!

Sterne unscharf? Wackelt das Planetarium nicht immer etwas?

Im Gegenteil! Das Planetarium bietet digitale 360°-Rundum-Projektion = Fulldome-Projektion. Der Planetariumsdom ("Kuppel") wackelt während der Vorführung nicht, da der den Dom tragende Überdruck während der Vorführung konstant bleibt.

Platzangst? Angst vor Dunkelheit?

Es fanden sich immer Lösungen! Einzelne Schüler (oder auch Lehrer) dürfen sich bei Bedarf auch direkt neben den Ausgang setzen oder außen unmittelbar neben der Kuppel dem Vortrag lauschen. Beim Rein- und Rausgehen ist das Planetarium beleuchtet. Gut ist wenn der Lehrer im Vorfeld klärt, ob Schüler mit Platzangst da sind, damit er diese im Blick behalten und bei Bedarf schneller eingreifen kann.

Voraussetzungen

Teilnehmeranzahl Keine Mindestteilnehmerzahl! 5m-Kuppel: Max. ca. 29 Schüler + 1 Lehrer (GS 30); 8m-Kuppel: Max. 56 Schüler +2 Lehrer (GS 60)
Art des Veranstaltungsraums Innenraum, vorzugsweise Mehrzweckraum oder großer Klassenraum(i.d.R. kleinster Lärmpegel) oder Turnhalle, Aula (am Besten keine Durchgangsaula, denn dort ist der Lärmpegel oft hoch). Der Raum muss nicht verdunkelt werden. Bei Außenaufbau ist ein passendes wetterfestes Überzelt/Dach nötig, ohne Stangen im Inneren. Bereitstellung ist Kundensache.
Nötige freie Fläche Unbestuhlt und komplett frei! Für 8m-Kuppel: Mindestens 11m x 11m Grundfläche empfohlen. Für 5m-Kuppel: mind. 6m x 7m benötigt, besser mehr.
Mindest-Raumhöhe 4.75m für die 8m-Kuppel. Ca. 3,20 m für die 5m-Kuppel (zur Not funktionieren dabei 2,9m Raumhöhe auch).
RaumBoden Sie müssen den RaumBoden NICHT abdecken! Ihr Boden wird nur minimal beansprucht. Vor dem Veranstaltungsraum ziehen alle Teilnehmer die Schuhe aus. UND: Alle techn. Geräte, Kisten etc. werden nur auf speziellen Stoffmatten geschoben. --> Ein vorher gründlich gereinigter Boden freut uns, denn dies schont die Ausrüstung. Sollte beim Aufbau festgestellt werden, dass der Boden staubig ist, wird ein Preiszuschlag von 20e für erhöhten Aufwand berechnet.
Umgebung Es muß nicht dunkel sein! Aber möglichst ruhig; NoGos: Andere Klasse während des Sternerlebnisses in derselben Turnhalle; andere Schüler in einer Aula während des Sternerlebnisses. Bei einem Fest/Jubiläum nötig: separater, ruhiger Raum für das Planetarium.
Dauer der Raumbelegung ca. 100 Minuten vor dem ersten bis ca. 90 Min nach dem letzten Sternerlebnis (5m-Kuppel). Bei 8m-großer Kuppel: 2h vor bis 2h nach den Sternerlebnissen.
Stromanschluss / Sicherungskasten Übliche 230V-Steckdose. Bitte dafür sorgen, dass der Sicherungskasten zugänglich und unverschlossen ist! Der Sternerklärer ist ausgebildete Elektrofachkraft mit Gesellenbrief.
Anzahl Vorstellungen pro Schultag 5m-Kuppel: 3 - 6 Klassen pro Tag = 3 - 6 Vorstellungen pro Tag. 8m-Kuppel: 4 - 10 Klassen pro Tag = 2 - 5 Vorstellungen pro Tag mit je 2 Klassen in der Kuppel.
Großschulen - mehrere Tage an einer Schule Gerne kommen wir auch mehrere Tage hintereinander an Ihre Schule. Wichtig dabei ist, dass das Planetarium über Nacht im abgeschlossenen Vorführraum aufgebaut bleiben kann und dass auch an Nachmittagen keine Gruppen in den Vorführraum kommen.
Mindestanzahl Personen pro Vorstellung Bei einem vereinbarten Pauschalpreis geben wir das Sternerlebnis gerne auch für eine beliebig kleine Anzahl Leute. Oft stellen diese dann eher Fragen und es wird noch interessanter...
Einsatzgebiete Bayern oder Baden-Württemberg. Nach Absprache auch in anderen Bundesländern.
Parkmöglichkeit Ganztägige Parkmöglichkeit für einen PKW in der Nähe des Vortragsraumes (am Vortragstag)
Sonstige Voraussetzungen
  • Ihre Buchung
  • Bei *Vorstellungen in nicht eben zugänglichen Stockwerken (Keller oder >=1.Stock), sollten ein funktionierender Aufzug oder geeignete Träger vorhanden sein - auch für Abbau noch! Das schwerste Teil wiegt 50 kg. Einen Transportwagen haben wir immer dabei.
  • Name u. Handytelnr. der 2h vor Beginn aufsperrenden Person (für Aufbau gr. Kuppel, 90min bei kleiner Kuppel)
  • Belegungsplan mit Stundenschema welche Klasse wann genau im Planetarium ist: nötig, um sich auf die Zielgruppe einzustellen.
  • Anfahrtsplan mit markiertem *Veranstaltungsort, *Ausladeort KFZ, *Länger-Parkmöglichkeit KFZ
  • Unverschlossene Toilette in der Nähe.

Kosten

Gesamtpreis = Anzahl Vorstellungen x Preis pro Vorstellung + KFZu Fahrtzeitkosten + ggf. Ãœbernachtungskosten Referent

Preis pro Vorstellung

Preis pro 5m-Kuppel-Vorstellung bis zu 55min (bis ca. 29 Schüler + 1 Lehrer), bei 2 Vorstellungen: 255e/Vorstellung, bei 3 Vorstellungen: 167e/Vorstellung, bei >= 4 Vorstellungen: 160 Euro/V. AB 2. BUCHUNG einer Schule: bei 3 Vorstellgen: 160e/V. Bei mind 4 Vorstellungen: 150 Euro/V

Preis pro 8m-Kuppel-Vorstellung bis zu 55min (bis 62 5.Klässler + 2 Lehrer), mind. 2 Vorstellungen: 280 Euro/V. Ab 2. Buchung Stammkundenrabatt: bei mind. 2 Vorstellungen: 270 Euro/Vorstellung. Bei Stammk.u. >= 3 Vorstellungen: 260 Euro/Vorstellung.

10% Rabatt auf den Preis pro Vorstellung bei Vorstellungstermin 7.- 27. Januar oder 1. - 26. September. Rabatte sind nicht kumulierbar.

KFZ- und Fahrtzeitkosten u. evtl. ÃœNkosten verringern sich anteilig, wenn:


Klassenstärke / Anzahl Klassen und Anzahl Vorstellungen bei großer/kleiner Kuppel

Bitte durchschnittliche Klassenstärke bei der Anmeldung angeben. Fahrt- und Übernachtungskosten kommen evtl. hinzu, siehe unten. Angegebene Preise brutto wie netto, da wir keine Umsatzsteuer zahlen.

Ab 4 Klassen empfiehlt sich die Verwendung der großen 8m-Kuppel (2 Vorstellungen). Ab 7 Vorstellungen (für 14 Klassen in großer Kuppel) ist das 8m-Planetarium 2 Tage vor Ort. Voraussetzungen: Es kann über Nacht aufgebaut bleiben UND der Veranstaltungsraum wird über Nacht verschlossen.

Im o.g. Preis ist enthalten: Vorstellungen, ca. 3h Auf-Abbau (große Kuppel 3.8h), Rüstzeiten.

Kostenfreie Zugaben falls gewünscht
Jeder interessierte Schulbedienstete darf gerne dazukommen, soweit außer den Schülern noch Platz in der Kuppel ist: Rektor(in), Lehrer (auch "fachfremde"!), Putzkräfte, Hausmeister, Schülerbegleiter - herzlich willkommen!
Längeres *erlebnis: 55min statt 45min sofern an dem 1Tag für die betreffenden Klassen Stundenplanänderung möglich ist.

Fahrtkosten für Minivan

Fahrtkosten = 0,55€ KFZ-Kosten pro zu fahrendem km + 28€ pro im Auto gefahrene h (Summe Fahrtzeit Hin-und Rückfahrt). Betriebs-, Fix- u. Werkstattkosten sowie Wertverlust sind ja leider explodiert.

Bei Rundfahrten über mehrere Tage in einer Region (z.B. Bodensee o. Allgäu) werden FahrtKosten anteilig auf die Einzelkunden aufgeteilt!

Fahrtkosten halbieren sich für beide Schulen, wenn eine andere Schule Ihrer Stadt den Vor-oder Folgetag Ihres gewünschten Vorstellungstermines bucht!

Staus verteuern den Preis für Sie nicht, siehe Beispiel unten.

Ãœbernachtungspauschale ÃœN

75e pro Vorstellungstag, wenn Ihr Ort > = 40 Fahrminuten von 85276 Pfaffenhofen entfernt liegt.

Gerne können wir auch einen Honorarvertrag abschliessen (auch nur für ein bis mehrere Tage)

Rechnung und Bezahlung

Die Rechnung erhalten Sie nach den Sternerlebnissen per Email. Bezahlung bitte per Ãœberweisung. Auf Ihrer Rechnung ist keine Umsatzsteuer bescheinigt, da unser freiberuflicher Dozent keine Umsatzsteuer zahlt (aber SV, Lohnsteuer...).

Speziellen Anforderungen zum Wortlaut Ihrer Rechnung kommen wir gerne nach Bitte mailen Sie uns dies vorab, z.B. spezieller Name Ihrer Rechnungsstelle oder Verzicht auf Einzelauflistung der Ãœbernachtungskosten...

Astronomische Preise? Goldene Nase? ;-)

Hinweise zur Preishöhe

Einen namhaften Sternbeobachter mit goldener Nase gab es tatsächlich! Tycho Brahe, der dem Dänischen Hochadel entstammte...

Die Geschichte vom Kaiser, der eine Zeichnung eines Hahnes haben wollte.

Fabel zum Thema Preishöhe

Sehr dankbar sind wir für:

Fördermöglichkeit für Schulen

In vielen Städten können Sie für dieses Projekt eine einmalige Spende ihrer örtlichen Bank,Stadtsparkasse oder Versicherung erhalten (Sponsoring). Das funktionierte auch im Herbst 2023 bei einer Allgäuer Schule. Dafür ist meist nur ein einseitiger Antrag auszufüllen. Unter "Darstellung der Maßnahme" kann auf diese Webseite verwiesen werden. Als "Gewinn" kann angegeben werden: Anschauliche, spannende Erklärung physikalischer und geographischer Zusammenhänge, Lehrplanbezug zum Lehrplan Physik und Geographie (bzw. NuT, PCB) der Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien, z.B. 5. - 8. Klasse.

Sparkassenstiftungen

Der von den Schülern zu zahlende Preis kann auch gesenkt werden:

Buchen

Buchungsformular

Unser Tipp: Jetzt buchen - dann strahlen bald auch in Ihrer Schule die Sterne und die Schüler!

Referenzen

Weil uns die Resonanz unserer SchülerInnen bzw. Gäste am Wichtigsten ist, kommen deren Kommentare auch zuerst:

Schülerkommentare

  • "Ich gebe Ihnen 10 von 10 Sternen" Schüler der GA-Mittelschule Ingolstadt nach Ende einer Sternvorstellung - ungefragt!
  • "Etza gehns endlich eini!" Schülerin macht Lehrern Beine...An einem Gymnasium im tiefsten Bayern: Schüler und 2Lehrer vor dem Planetarium, Sternerklärer sagte gerade, dass die Lehrer zuerst reingehen. Die Lehrer lassen sich etwas Zeit damit, unterhalten sich noch etwas...Schülerin 7. Klasse laut zu den Lehrern: "Hr.(Name X, dem Autor bekannt) und Hr.(Name Y, dem Autor bekannt) - etza gehn's endlich eini" (Schülerin konnte es kaum abwarten, selber in die SternKuppel zu kommen. Sternerklärer konnte sich vor Lachen kaum noch halten :-) DANKE an die Lehrer und die aufgeweckt aktive Schülerin für diese bühnenreife Situationskomik!
  • "Dann sind wir ja schon alle tot" (5.-Klässler auf die Veranschaulichung, dass man 40000 Jahre brauchen würde mit dem schnellsten Raumschiff zum nächsten Stern zu kommen.)
  • "Wo gibt es das Ding zu kaufen? Ich brauch so eins für zu Hause!" (Schüler der Realschule Weilheim über das mobile Planetarium)
  • "Dürfen wir schreien?" (Schüler Montessorischule zu Beginn der 4min-FULLDOME-8ERBAHNFAHRT... danach ist noch mehr Stimmung in der Kuppel...und 2 Schüler halten sich die Ohren zu :-))
  • "Sterne sind alle ganz weit wecke Sonnen" (4.-Klässlerin der Grund- und Mittelschule Isen auf die Frage "Was sind Sterne?")
  • "Der ist ja wie ein Leuchtturm" (4.-Klässlerin der Grundschule Jetzendorf nach Polarstern-Vorführung)
  • "Ich wusste nicht, dass es so viele Sternbilder gibt" (Schüler Grundschule Jetzendorf)
  • "Jetzt zeigen Sie mal ein schwarzes Loch", 2.Klässler (!) der Grundschule Parsberg bei Beginn des Sternerlebnisses.
  • "Wann kommt denn jetzt wieder der Astro?" (=Puppe), 2.Klässler-Reaktion auf "Gibt es noch Fragen?" am Ende.
  • "Machst Du das als Beruf?" (Schülerin St. Ursula-Realschule Lenggries)
  • "Woher weißt Du das alles?" (Schülerin St. Ursula-Realschule Lenggries)
  • "Wann kommst Du wieder?" (Schüler Grundschule Jetzendorf)
  • "In Ihrem Planetarium stimmt was nicht" 2.Klässler-Reaktion auf einen Sternenhimmel mit bewusst stark geschwächter Sonne
  • "DAS könnten wir jeden Tag machen" (Realschülerin 6.Kl. nach dem *erlebnis, niederbayerische Realschule)
  • "Deine Musik ist spannend" (Schülerin Realschule Maisach vor dem Einlass ins Planetarium)
  • "Ich hab' gehört, hier gibt's ne Achterbahn - wo steht die denn?" Schülerin 7. Klasse RS bei Ankunft an der Kuppel.
  • "Sie haben ja ein Loch im Strumpf" 2.Klässlerin die vor dem Referenten saß. Die Kuppel betreten alle nur strumpfsockert, Grundschule Gailingen 2024. Kindern entgeht auch garnichts! :-)
  • "Das ist das Coolste was ich in meinem Leben je gesehen habe", Schüler Montessorischule Pfaffenhofen.
  • Nach der Vorführung trifft ein Schüler den Referenten am Nachmittag vor der Schule, geht dem Referent etwas entgegen, ...ruft laut: "Hey - das war super cool (er meinte damit die Sternvorstellung)- magst Du von meinen Nic-Nacs haben?" (schüttet dem Referenten gleich alle, die er hat in die Hand) Schüler der 6. Klasse an der Jo-Mihaly-Mittelschule Neufahrn

Lehrerkommentare

  • (Nachdem der Planetariumsreferent erwähnte, dass über dem Südpol kein so toller, für alle sichtbarer Wegweiser-Stern steht wie über dem Nordpol)Lehrer: "Doch, der Stern des Südens (FC Bayern)" Später stellte sich heraus, dass der Lehrer, der dies sagte der Schulrektor ist. (Nov '24, Realschule im Altmühltal)
  • "Eltern rührten sich mit "Lob-Anruf"(!), weil ihre Schüler besonders begeistert aus der Schule kamen." (Direktorat JML-Grundschule Pfaffenhofen)
  • "unsere Schüler/innen waren begeistert von Ihren Vorführungen und Ihrem Wissen, das Sie sehr kindgerecht vermittelt haben. Man spürt Ihre eigene Begeisterung für den Sternenhimmel!"
    (Direktorat Grundschule Unterlauchringen)
  • "Schon der besondere Lernort motiviert die Schüler" (Geografielehrer Realschule)
  • "Ich habe viele positive Rückmeldungen von meinen Kollegen erhalten"
  • "Toll, dass Sie zu uns kommen, das macht vieles einfacher für uns: ich muss dafür keine Exkursion mehr organisieren und meine Kollegen nicht mehr wegen Überlassung ihrer Unterrichtsstunden fragen" (beide Kommentare von Hr. Rauch, Fachbetreuer Geographie an der St. Ursula Realschule Lenggries)
  • "Wir sind sehr froh, dass Sie diese tolle Planetariumsarbeit machen. Es gab keinen Sternerklärer mit Mobilplanetarium in unserer Nähe, deshalb hatten wir uns schon in Hessen umgesehen, aber der war viel zu weit weg und viel zu teuer." (Hr. Thiel, Fachbetreuer Geographie an der Orlando-di-Lasso-Realschule Maisach)
  • "Man spürt Ihre Begeisterung - Und die springt auf die Schüler über" (Lehrerin Orlando-di-Lasso Realschule Maisach)
  • "Blödsinn-Antwort eines Schülers haben Sie souverän wegmoderiert" (Realschul-Lehrer)

Aus Presse und Internet

Zum Pressebericht PAFkurier 2019: Mit dem nebligen Fleckchen ist die Andromeda-Galaxie gemeint (2,5 Mio Lichtjahre entfernt, mit bloßem Auge sichtbar, da hunderte Milliarden Sterne an einer Stelle). Den "Stern vor unserer Haustür" (Proxima Centauri, toll formuliert!), sehen wir mit dem bloßen Auge nicht, weil er dazu zu klein ist. (nur von Südhalbkugel aus mit Fernrohr beobachtbar) Heute arbeitet das Mobile Planetarium nicht mehr mit transparentem Zylinder sondern volldigital.

Zum Pressebericht PAFkurier 2023: Dankesehr Herr Herchenbach für Ihren weiteren ganz tollen Bericht! Ergänzung zur Mitte des 3. Abschnittes: Der Polarstern ist nicht der hellste Stern. Aber er steht "über dem Erd-Nordpol" und wandert deshalb nicht wie die anderen Sterne scheinbar im Laufe einer Nacht über den Himmel, sondern bleibt stehen.

Vielen Dank allen Autoren für diese wirklich tollen Berichte!

Grund-u. Mittelschule Scheinfeld, Jan '23

RS im Allgäu bei *erlebnis im Juli 2024 (1Klasse von 2, die pro Vorstellung in die 8m-Kuppel passen)

RS Weilheim, noch mit alter Kuppel

St. Ursula RS Lenggries

Weiterführendes, FLYER

DIE STERNE WAREN NUR DER ANFANG... 100 Jahre Planetarien

Videoclip, 4 Min Zeigt eindrucksvoll, WAS Planetarien alles leisten...

"100 Jahre Planetarien"

VERSTÄNDLICHSTE umfangreiche Deutsche Astronomieseite

Die verständlichste deutsche Webseite für Kinder, Jugendliche UND Erwachsene zum Thema Sterne und Weltall. Sehr liebevoll gestaltet, auch grafisch. Außerdem gibt es tolle Aktionen, Simulationen, Spiele und vieles mehr ....

Astrokramkiste

Drehbare Sternscheibe = Flachstes Planetarium der Welt! = Planisphäre)

Eine drehbare Sternscheibe zum Selberbasteln für Schüler - damit werdet Ihr ganz einfach Euer eigener Sternerklärer!

Diese Konstruktion wurde wohl schon von Ptolomäus beschrieben, allerdings mit einer Tonscheibe und einer darauf befestigten drehbaren Holzscheibe.

Sternkarte

Um beim Hin- und Herschauen zwischen Sternkarte und Himmel die Augenanpassung zu erhalten, empfehlen wir, die Scheibe einer Stirnlampe mit roter, transparenter Glasfarbe zu färben. (Achtung: Die Stirnlampe ist danach nur noch zum Sternegucken verwendbar!)

Infomaterial für Schulen und Lehrer

Lehrer sind immer dankbar für spannende Unterrichts-Ideen. Wenn Sie Schulkindern eine spannende Abwechslung im Unterricht verschaffen möchten, dann geben Sie doch einfach folgendes Material oder nur den Flyer weiter an SekretärInnen oder LehrerInnen oder zeigen ihn nach vorheriger Absprache mit uns auf Ihrer Webseite.

Planetariums-Flyer

Weiter als Sterne - Nachdenkliches mit Tiefgang

Videoclip "Nature by numbers" von Cristobal Vila, ca. 4Min, verdeutlicht eindrücklich und bewegend, dass die gesamte Natur den immer gleichen mathematischen/geometrischen Gesetzen folgt - trägt sie also nicht "EINE Handschrift", könnte man nicht daraus schließen: "alles aus einer Hand"...?

Nature by numbers

Zuschauerkommentar: "Ich sah dies, als ich in der 5. Klasse war - es war der (im Videoclip dargestellte) goldene Schnitt, der mein Interesse für MATHE weckte, und mich motivierte am Studium dranzubleiben und zu dem Luftfahrt-Ingenieur zu werden, der ich heute bin!"


Zitate von Kepler

Johannes Kepler (1571-1630), deutscher Mathematiker und Astronom, Entdecker der Bewegungsgesetze der Himmelskörper:

Interessante heutige Astrophysiker:

Start des James-Webb-Space-Telescopes Weihn.'21 - ENGLISCHER Dokufilm

Bewegend: NASA-Chef Bill Nelson in 2 Minuten "Minipredigt": ab ca. 2:00

Start Weltraumteleskop James Webb, 2h 14 min

Bücher


Kontakt

Sie möchten das Mobile Planetarium an Ihre Schule einladen? Dann kontaktieren Sie uns mit untigem Kurzformular. Wir melden uns und fordern die weiteren nötigen Infos an.

Für zeitsparenderes Buchen empfehlen wir, per Klick auf folgenden Button das Buchungsformular zu downloaden (Speicherg autom. in Ihrem Download-Ordner), und uns ausgefüllt zu whatsappen oder e-mailen:

Es vereinfacht die Organisation für beide Seiten .

Download zeitsparendes Buchungsformular

Kontaktdaten

Mobiles Planetarium Wieck
Postadresse: Dipl. Ing. (FH) Andreas Wieck
Niederscheyererstr. 99b
85276 Pfaffenhofen
mail@mobiles-planetarium-wieck.de
E-Mail
Tel 01523 4053687, zeitweise auch Festnetz: 08452 3063979

AGB, Haftungshinweis: Kleingedrucktes groß. WIR haften nicht für: - Ausfall von Vorstellungen infolge von Naturkatastrophen, Unwetter, Erkrankung oder Unfall unseres Referenten. Weiters haften wir nicht für ein vor/während einer Vorstellung auftretendes Technikproblem, durch das die Vorstellung dann nicht stattfinden kann. Dies ist sehr selten, kann aber dennoch vorkommen. Um die Wahrscheinlichkeit dafür zu minimieren haben wir Technik teils redundant.

Bei vorgenannten Fällen bemühen wir uns mit Ihnen um einen Ersatztermin, bei dem der Eintritt für die entfallenen Vorstellungen um 10% reduziert wird. Diese Preisreduzierung gilt nicht für Terminänderung während des Abstimmprozesses. Terminabstimmung: Einen Schulen angebotenen Terminvorschlag reservieren wir für 6 Werktage. Ohne Rückmeldung kann der Termin danach wieder vergeben werden. Rechnungen sollten bis 5 Werktage nach Rechnungserhalt überwiesen sein, sonst werden 5€ Verwaltungsgebühr zusätzlich fällig.

Mit Ihrer Buchung erklären Sie "automatisch" Ihr Einverstandensein mit diesen Vereinbarungen.